Archiv Medizin und Forschung

Erweiterte endokrine Brustkrebstherapie nicht für jede Risikogruppe nutzen

Bei der Behandlung des frühen Mammakarzinoms soll eine Übertherapie vermieden werden. Ein Hilfsmittel ist dabei etwa eine 70-Gen-Signatur, die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021

Rückenschmerz: Röntgen, MRT, CT oder nichts davon?

Beim unspezifischen Rückenschmerz hilft die Bildgebung meist kaum weiter. Die üblichen Verschleißerscheinungen im Lendenwirbelbereich, die bei vielen…

mehr
Orthopädie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Frühe Antibiose fördert Neurodermitis

Eine Antibiose in den ersten Lebensmonaten kann die Darmflora durcheinanderbringen – und möglicherweise das Neurodermitisrisiko erhöhen.

mehr
Dermatologie , Pädiatrie

Ulzera kühl behandelt – Wundflächen durch Kaltplasma deutlich kleiner

Plasma ist der vierte Aggregatszustand, den Materie annehmen kann. Mithilfe elektrischer Energie wird dazu ein Gas in einen aktiven ionisierten…

mehr
Dermatologie , Diabetologie

mHSPC: Kombination aus ADT, Abirateron und Docetaxel verlängert Progressionsfreiheit

Das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom wird mit einer Kombination aus konventioneller Androgendeprivationstherapie mit Docetaxel, einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2021

Chancen und Grenzen der interventionellen Behandlung der Trikuspidalinsuffizienz

Minimalinvasive Therapien der Trikuspidal­insuffizienz sind auf dem Vormarsch. Kaum wurde ein Device entwickelt und ausprobiert, laufen schon…

mehr
Kardiologie

Was macht COPD-Patienten so müde? – Hintergründe zur Fatigue

COPD-Patienten leiden vermehrt an Fatigue, das steht fest. Worauf das beruht, weiß man aber nicht so genau. Europäische Forscher haben dazu jetzt…

mehr
Pneumologie