Archiv Medizin und Forschung

Corona: CED-Patienten häufiger mit Infektion im Krankenhaus

COVID-19-Kranke mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung werden häufiger in die Klinik eingewiesen als Infizierte mit gesundem Darm.

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie

Thromboembolie: Rezidive und Blutungen durch Sekundärprophylaxe verhindern

Die Sekundärprophylaxe nach Thromboembolie gleicht einer Gratwanderung. Schließlich soll der Patient seinen Rezidivschutz nicht mit einer gefährlichen…

mehr
Angiologie , Pneumologie

Allogene Stammzelltransplantation: FLAMSA-Protokoll nicht besser als RIC-Konditionierung

Nicht immer vertragen AML/MDS-Patienten eine myeloablative Konditionierung vor einer Stammzelltransplantation. Alternativ stehen mehr oder weniger…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Bei rektaler Raumforderung Sexualanamnese nicht vergessen

Fieber, erhöhte Entzündungswerte, Exanthem – so ganz wollten die Beschwerden eines 59-jährigen Patienten nicht zur Diagnose Rektumkarzinom passen.…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Lungenkrebs-Mortalität senken – kommt bald das CT-Screening?

Ein mögliches Lungenkarzinom-Screening in Deutschland kommt ins Rollen. Derzeit läuft eine Bewertung durch das Bundesamt für Strahlenschutz. Fällt…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGIM 2021

Hydroxychloroquin: Vom alten Malariamittel zur COVID-19-Wunderwaffe und zurück

In der Pandemie werden Studien oft mit heißer Nadel gestrickt, um rasch Resultate zu bekommen. Wissenschaftler wollen sich profilieren, die Politik…

mehr
Infektiologie DGIM 2021

Voller Extrakt für volle Wirkung

Bei chronischem Schmerz wird der Opioid-einsatz zunehmend kritisch gesehen. Denn selbst hohe Dosierungen bringen oft nicht die gewünschte Linderung.…

mehr
Medizin und Markt, Fortbildung Palliativmedizin und Schmerzmedizin