Archiv Medizin und Forschung

Typ-2-Diabetes: Prävention durch Lebensstilanpassung

Trotz aller Fortschritte in der Dia­betologie: Die effektivsten Strategien zur Prävention eines Typ-2-Diabetes sind dieselben wie seit jeher. Heißt:…

mehr
Diabetologie DGIM 2021

Corona mit simplem Asthmaspray aufhalten?

Man hat sich schon fast daran gewöhnt: Eine Therapiestudie zu COVID-19 liefert positive Ergebnisse und schon wird sie medial gehypt. Inhalative…

mehr
Infektiologie , Pneumologie

COVID-19: Ivermectin ohne Einfluss auf die Symptomdauer

Der Einsatz von Ivermectin bei COVID-19 bringt keinen Zusatznutzen. Der symptomatische Verlauf lässt sich damit nicht verkürzen.

mehr
Infektiologie

Auch topische Kortikosteroide erhöhen die Osteoporosegefahr

Dass systemische Kortikosteroide die Entwicklung einer Osteoporose fördern, ist bekannt. Doch wie sieht es bei den topischen Varianten aus?

mehr
Rheumatologie , Dermatologie

Porphyrie: Patienten profitieren von Behandlung mit siRNA

Porphyrien führen ein Nischendasein: Sie sind verhältnismäßig selten, schwer zu diagnostizieren und bislang nicht zufriedenstellend zu behandeln. Ein…

mehr
Gastroenterologie

 

Mythos „Männerschnupfen“: Geschlechterunterschiede in der Infektiologie

Es gibt zahlreiche Klischees darüber, wie unterschiedlich Frauen und Männer mit Krankheiten umgehen. Ganz aus der Luft gegriffen sind manche von ihnen…

mehr
Infektiologie DGIM 2021

NOAK auch bei Thrombophilie möglich

Das mitunter umständliche Hantieren mit Heparinspritzen lässt sich heute meist vermeiden: Die Therapie venöser Thrombembolien geht auch mit NOAK,…

mehr
Angiologie DGIM 2021