Archiv Medizin und Forschung

Corona: Return-to-Play-Untersuchung ermöglicht sicheren Wiedereinstieg von Sportprofis

Eine kardiologische Voruntersuchung kann Profisportlern nach COVID-19 die Rückkehr in den Liga-Betrieb sicherer gestalten. In den USA gab es nach…

mehr
Infektiologie , Sportmedizin , Kardiologie

Daten für bullöse Autoimmunerkrankungen in Landesregister festgehalten

Wissenschaftler in Schleswig-Holstein sammeln seit 2016 Daten zu Patienten mit bullösen Autoimmundermatosen in einem landeseigenen Register. Erste…

mehr
Dermatologie

 

Mythos „Männerschnupfen“: Geschlechterunterschiede in der Infektiologie

Es gibt zahlreiche Klischees darüber, wie unterschiedlich Frauen und Männer mit Krankheiten umgehen. Ganz aus der Luft gegriffen sind manche von ihnen…

mehr
Infektiologie DGIM 2021

NOAK auch bei Thrombophilie möglich

Das mitunter umständliche Hantieren mit Heparinspritzen lässt sich heute meist vermeiden: Die Therapie venöser Thrombembolien geht auch mit NOAK,…

mehr
Angiologie DGIM 2021

Dschungel-Trekking: Welche Tiere sollte man meiden?

Ihre Patienten wollen durch den Dschungel trekken. Dann ist gute Beratung gefragt, soll die Reise nicht im Desaster enden. Denn in der grünen Wüste…

mehr
Infektiologie DGIM 2021

Schmerzlindernde Strahlentherapie bei Knochenmetastasen

Weit mehr als die Hälfte der Patienten mit Mamma-, Prostata- oder Bronchialkarzinom hat Knochenmetastasen. Auch Schilddrüsen-, Nieren- und…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Koffein in der Schwangerschaft: Bereits 50 mg pro Tag mit niedrigerem Geburtsgewicht assoziiert

Schwangeren wird empfohlen, nicht mehr als 200 mg Koffein täglich zu konsumieren. Doch schon wesentlich geringere Mengen scheinen die fetale…

mehr
Gynäkologie