Archiv Medizin und Forschung

SARS-CoV-2

CoVac-1 induziert auch nach B-Zell-Depletion eine Immunreaktion

Menschen mit angeborenen oder erworbenen B-Zell-Defekten sprechen unzureichend auf die zugelassenen COVID-19-Vakzine an. Hoffnung bietet ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Folgenschwere Trägheit

Auch für Rheumapatienten sind vier Wochenstunden Sport das Minimum

Mit einem gezielten Training lässt sich bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen eine Menge bewirken. Der Sport stärkt nicht nur Immunsystem,…

mehr
Rheumatologie DGRh 2023

Dualer GIP/GLP1-Agonist

Hoffnungsträger Tirzepatid

Verbesserte Stoffwechsellage und substanzielle Gewichtsabnahme sind wichtige Therapieziele bei Typ-2-Dia­betes. Mit dem neuen dualen…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2023

Krafttrainig

Muckis helfen gegen Diabetes

Krafttraining ist besser geeignet, den HbA1c in Schach zu halten als sportliche Betätigung im aeroben Bereich. Allerdings gilt dies bislang nur für…

mehr
Diabetologie

Commotio-Langzeitfolgen

Kombination aus Atemtraining und Sport erfolgreich

Bleiben die Symptome einer leichten Gehirnerschütterung länger als einen Monat lang bestehen, können computergestützte Atemübungen in Kombination mit…

mehr
Neurologie

Sarkopenie

Neuer Algorithmus erleichtert eine Diagnose bei HNSSC

Sarkopenie lässt sich bei Kopf-Hals-Tumoren anhand von vorhandenen CT automatisiert quantifizieren. Das so ermittelte Ergebnis korrelierte besser mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , HNO

Schädel-Hirn-Traumata

Aktive Reha mit kognitivem Training sinnvoll

Egal ob Kopfball, Zusammenstoß mit dem Gegner oder Sturz vom Fahrrad: Beim Sport ergeben sich viele Möglichkeiten für Schädel-Hirn-Traumata. Zum Glück…

mehr
Neurologie