Archiv Medizin und Forschung

Koronare Herzkrankheit

Wovon profitieren Hochrisiko-Patienten?

Die Ergebnisse der COMPASS-Studie bilden die Basis für die Zulassung von Rivaroxaban zur Prophylaxe bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK)…

mehr
Kardiologie

COPD

Die Symptome entscheiden

Die inhalative Therapie der COPD bietet heute mit Mono-, Dual- und Triple-Optionen zahlreiche Möglichkeiten. Wie kann der Hausarzt vorgehen?

mehr
Pneumologie

AML: Intrazelluläre Azidose blockiert Graft-versus-Leukämie-Effekt

„Metabolische Reprogrammierung“ zur Verbesserung des Graft-versus-Leukämie-Effekts – das hört sich kompliziert, wenn nicht geheimnisvoll an, bedeutet…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Wie Sie chronischen Ängsten von Patienten begegnen können

Etwa 17 % der Patienten in der Dermatologie ­leiden an einer Angststörung. Damit ist sie ein häufigerer Begleiter als die Depression, die jeder Zehnte…

mehr
Dermatologie , Psychiatrie

Sport im Freien nur bei niedriger Feinstaubbelastung ratsam

Training in schmutziger Luft hat für die Gesundheit mehr Nach- als Vorteile. Denn die Schadstoffe setzen Herz und Kreislauf zu.

mehr
Kardiologie

Neue Einsatzmöglichkeiten für Colchicin bei kardiovaskulären Krankheiten

Entzündungsreaktionen rücken in der Pathogenese diverser Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den Fokus. Da wundert es nicht, dass Colchicin als…

mehr
Kardiologie

Gestationsdiabetes: Screeningtermine nach der Geburt werden zu selten wahrgenommen

Frauen tragen nach einem Gestationsdiabetes ein deutlich erhöhtes Risiko, in wenigen Jahren einen manifesten Typ-2-Diabetes und/oder kardiovaskuläre…

mehr
Diabetologie