Archiv Medizin und Forschung

Mikrobiota der Nasenschleimhaut beeinflusst Infektionsrisiko nach Operation

An der Nase eines Mannes ... erkennt man sein Infektionsrisiko. Dafür sprechen neue Studienergebnisse.

mehr
Infektiologie , Chirurgie

So werden CAR-T-Zellen für solide Tumoren effektiver

Bisher werden CAR-T-Zell-Therapien ausschließlich in der Hämatologie eingesetzt. Wie sie auch bei soliden Tumoren wirksamer werden könnten,…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Shishatabak ist genauso schädlich wie die Zigarette

Vor allem bei jungen Erwachsenen sind Wasserpfeifen beliebt: Man trifft sich in Shisha-Bars oder Cafés und raucht gemeinsam eine Runde. Tabakfirmen…

mehr
Pneumologie , Kardiologie

Multiple Sklerose: Vier Studien liefern enttäuschende Ergebnisse

Auch Negativstudien führen therapeutisch weiter. Immerhin können sie die Gewissheit liefern, dass man auf die eine oder andere Behandlungsform besser…

mehr
Neurologie

Coronavirus

Befällt es auch Haus- und Nutztiere?

Derzeit fragen sich viele Tierbesitzer, ob ihre Haustiere, Nutztiere und Pferde auch an COVID-19 erkranken können oder eine Übertragung des Virus…

mehr

Corona-Pandemie

Mund-Nase-Schutz belastet körperlich

Das Tragen eines sogenannten Mund-Nasen-Schutzes (MNS) ist wegen der Corona-Pandemie fast schon integraler Bestandteil des Alltags geworden. Viele…

mehr

Diät bei Typ-2-Diabetes

Was funktioniert im Alltag?

Welche Ernährungsform ist bei Typ-2-Diabetes am besten, um die oft adipösen Patienten auf dem Weg zu einer besseren Stoffwechselkontrolle zu…

mehr
Diabetologie