Archiv Medizin und Forschung

Sekundärprävention nach ischämischer Attacke senkt Schlaganfallrisiko

Das Schlaganfallrisiko nach einer transitorisch-ischämischen Attacke bleibt für die Patienten langfristig erhöht. Aktuelle Daten zeigen, wie wichtig…

mehr
Neurologie

Genitale Dellwarzen: Auf Spontanremission warten oder kauterisieren?

Zwar gutartig und selbstlimitierend, aber unschön und kontagiös: Die Behandlung von Mollusken im Anogeni­talbereich erfolgt meist nur auf Wunsch der…

mehr
Dermatologie

COVID-19-Schwere korreliert nicht mit den Folgen

Schwere Infektion gleich schwerer Dauerschaden – diese Rechnung geht bei COVID-19 nicht ohne Weiteres auf. Auch Patienten mit leichtem Verlauf müssen…

mehr
Infektiologie

Unsachgemäße Steroidinjektion verursacht Lipatrophie

Injektionen von Triamcinolon-Kristallsuspensionen bergen ein hohes Atrophierisiko. Wenn die Indikation nicht stimmt oder unsachgemäß gespritzt wird,…

mehr
Dermatologie

Gestörter Kalziumstoffwechsel durch Hyperparathyreoidismus

Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus leiden häufig unter unspezifischen Symptomen. Viele sind ständig müde, fühlen sich abgeschlagen und…

mehr
Endokrinologie

Atopische Dermatitis: Baricitinib plus TCS bessert Hautbild

Reichen die topischen Steroide zur Behandlung der atopischen Dermatitis nicht aus, können Biologika weiterhelfen. Ein JAK-Inhibitor zeigt derzeit in…

mehr
Dermatologie

Perianalvenenthrombose: Operieren oder aussitzen?

Den typischen Patienten mit einer Perianalvenenthrombose finden Sie stehend in Ihrem Wartezimmer vor, weil er sich wegen seiner akuten Schmerzen nicht…

mehr
Gastroenterologie , Angiologie