Archiv Medizin und Forschung

Herzinfarkt und Schlaganfall bei Typ-1-Diabetes oft erblich bedingt

Bestimmte Genvarianten erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen, so viel ist bekannt. Was dies konkret für Menschen mit Typ-1-Diabetes…

mehr
Diabetologie , Kardiologie , Neurologie

Erhaltung mit PARP-Inhibitor verlängert bei Eierstockkrebs Überleben um 13 Monate

Frauen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom lebten in der SOLO2/ENGOT-­Ov21-Studie im Schnitt unter einer Erhaltung mit Olaparib ein Jahr länger als…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Auch pädiatrische MS zeigt Fortschritte bei Krankheitsverläufen

Vom diagnostischen und therapeutischen Fortschritt profitieren auch solche MS-Patienten, die bereits im Kindes- oder Jugendalter erkranken. Im…

mehr
Neurologie , Pädiatrie

Polypen und visköser Erguss – eosinophile Otitis richtig erkennen

Spricht eine Mittelohrentzündung nicht auf Antibiotika an, kann das verschiedene Gründe haben. Einer davon ist die eosinophile Otitis.

mehr
HNO

Symptomlast runter, Lebensqualität rauf

Moderne Tyrosinkinase-Inhibitoren machen’s möglich: Bei Polycythaemia vera bessern die Substanzen die Lebensqualität deutlich, bei chronischer…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Inkontinenz: Leistungssport lässt die Blase schwächeln

Harninkontinenz verbindet man eher mit fortgeschrittenem Alter. Doch auch junge Frauen sind betroffen. Vor allem Sportlerinnen klagen über…

mehr
Urologie , Sportmedizin

Was Corona für Drogenabhängige bedeutet

Zu den Menschen, die durch die Coronakrise in große Not geraten sind, gehören auch Drogenabhängige. Dr. Marion Friers vom Eastside, Europas größter…

mehr
Psychiatrie , Infektiologie