Archiv Medizin und Forschung

Die acht Risikogene des Mammakarzinoms– helfen DNA-Tests bei der Früherkennung?

Immer mehr Frauen lassen sich auf ganze Gruppen potenzieller Brustkrebsgene testen – die Panel-Diagnostik macht es möglich. Unklar war bisher jedoch,…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Wege durchs Leberinth – zwei knifflige Fälle aus der Hepatologie

Erhöhte Transaminasen bei hämatologischer Grunderkrankung und rezidivierende Ergüsse bei Zirrhose – diese zwei außergewöhnlichen Fälle präsentierte…

mehr
Gastroenterologie

SARS-CoV-2 lässt sich auf der Augenoberfläche von Infizierten nachweisen

SARS-CoV-2 lässt sich bei Infizierten mitunter auch im Auge nachweisen. Ob man sich über Tränenflüssigkeit anstecken kann, bleibt vorerst ungeklärt.

mehr
Infektiologie , Ophthalmologie

Sekundärprävention nach ischämischer Attacke senkt Schlaganfallrisiko

Das Schlaganfallrisiko nach einer transitorisch-ischämischen Attacke bleibt für die Patienten langfristig erhöht. Aktuelle Daten zeigen, wie wichtig…

mehr
Neurologie

Genitale Dellwarzen: Auf Spontanremission warten oder kauterisieren?

Zwar gutartig und selbstlimitierend, aber unschön und kontagiös: Die Behandlung von Mollusken im Anogeni­talbereich erfolgt meist nur auf Wunsch der…

mehr
Dermatologie

Mediterrane Kost beugt Typ-2-Diabetes vor

Mediterrane Ernährung senkt das Diabetesrisiko. Forscher haben herausgefunden, welche Mechanismen für diesen Zusammenhang verantwortlich sind.

mehr
Diabetologie

Zöliakie: Neue Erkenntnisse zur Prävention

Lange war es fraglich, ob der frühe Kontakt mit glutenhaltigen Lebensmitteln vor einer Zöliakie schützt. Studienergebnisse deuten nun darauf hin, dass…

mehr
Gastroenterologie , Allergologie