Archiv Medizin und Forschung

Hyponatriämie: Zu wenig Natrium oder zu viel Wasser?

Fällt die Serumkonzentration von Natrium unter 135 mmol/l, ist nicht zwangsläufig zu wenig des Alkali­metalls im Körper vorhanden. Viel eher steckt…

mehr
Gastroenterologie , Nephrologie

Tenside im Trinkwasser – kein Grund, aufs Stillen zu verzichten?

In einigen deutschen Kommunen ist das Grundwasser mit perfluorierten Tensiden belastet. Über die potenziellen Gefahren für Schwangere und gestillte…

mehr
Pädiatrie , Gynäkologie

Alveolarproteinose: Wachstumsfaktor korrigiert Surfactant-Überschuss

Eine inhalative Therapie mit rekombinantem Makrophagen-Wachstumsfaktor könnte das Management der Autoimmun-Alveolarproteinose erheblich erleichtern.

mehr
Pneumologie

Grippeschutzimpfung

In diesem Jahr besonders relevant

Gerade während der COVID-19-Pandemie ist die Grippeimpfung eine relevante Maßnahme, um Influenza-Auswirkungen bei Senioren und chronisch Kranken zu…

mehr
Pneumologie

Typ-2-Diabetes

Einfache Eskalation

Insbesondere aus „postprandialem Blickwinkel“ hält der Diabetologe Dr. Thorsten Siegmund, München, die in einem Pen vereinte Fixkombination von…

mehr
Diabetologie

Gut für schwache Herzen

„Die phantastischen Vier“

Mit dem SGLT2 (Sodium-Glucose-Cotransporter-2)-Inhibitor Dapagliflozin haben Ärzt:innen nun auch hierzulande im Kampf gegen die Herzinsuffizienz einen…

mehr
Kardiologie

Opioide

Hydromorphon-Tabletten bei starken Schmerzen

Zu viele Tumorschmerzpatient:innen sind laut Expertenmeinung unterversorgt. Die Behandlungsoptionen sollten ganz individuell abgestimmt werden, wobei…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin