Archiv Medizin und Forschung

Mykobiom durch Antibiotika langanhaltend beeinträchtigt

Antibiotika zerstören bekanntermaßen nicht nur die schädlichen Bakterien. Rigoros machen sie auch die nützliche Darmflora platt – wobei es den Pilzen…

mehr
Gastroenterologie

Angioödeme mit unbekannter Ursache richtig behandeln

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen bradykinin- und mastzellvermittelten Angioödemen sind Juckreiz und Urtikaria. Fehlen beide Symptome,…

mehr
Angiologie , Dermatologie

Reizdarmsyndrom (RDS)

Studie: Heilerde verbessert Durchfall-Symptome

Die Pathophysiologie des Reizdarms ist extrem komplex. Aus den vielfältigen Einflussfaktoren ergeben sich ebenso viele Therapieansätze, die als…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Coronaimpfung meist auch bei Rheuma und Allergien geeignet

Wen gegen Corona impfen, bei wem lieber darauf verzichten? Für die meisten Rheumapatienten und Allergiker geben Experten nun grünes Licht.

mehr
Infektiologie , Pneumologie , Rheumatologie

Verminderter Geruchs- und Geschmackssinn als Warnhinweis für Gebrechlichkeit?

Gebrechliche Patienten gibt es in der zunehmend älter werdenden Bevölkerung immer häufiger. Die Frailty früh zu erkennen bzw. vorherzusehen könnte…

mehr
Neurologie , Geriatrie

COPD: Wie gefährlich ist die Einnahme von Cannabinoiden bei älteren Patienten?

Synthetische Cannabinoide wie Nabilon und Dronabinol erhöhen womöglich das Sterberisiko bei älteren COPD-Patienten. Vorsicht ist daher angebracht.

mehr
Pneumologie

Die Zukunft der Pathologie ist molekular

In der Onkologie und Hämatologie wird die morphologiezentrierte Diagnose­stellung von der genetikzentrierten abgelöst. Damit rückt die molekulare…

mehr
Onkologie und Hämatologie