Archiv Medizin und Forschung

Starke Immunsuppressiva können Hepatitis B aufflammen lassen

Unter der Behandlung mit CD20-Antikörpern kommt es nicht selten zu einer Hepatitis-B-Reaktivierung, wie der Fallbericht eines CLL-Patienten…

mehr
Onkologie und Hämatologie

SSc-ILD: Fahrplan für Diagnose und Behandlung

Die interstitielle Lungenerkrankung ist eine schwere und oft tödlich verlaufende Organmanifestation der Sklerodermie, bei der es in puncto Diagnose…

mehr
Rheumatologie , Pneumologie

Alltägliche Geräuschbelästigung als kardiovaskulärer Risikofaktor unterschätzt

Bereits Robert Koch prophezeite: „Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen wie die Cholera und die Pest.“ Doch…

mehr
Kardiologie

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat senkt Mortalität bei Blasenkrebs

Das fortgeschrittene Urothelkarzinom hat trotz dem Standard aus platinhaltiger Chemotherapie mit PD(-L)1-Inhibitor eine schlechte Prognose. In einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Auch Psychotherapien können Nebenwirkungen haben

Unerwünschte Ereignisse unter einer Psychotherapie fallen oft unter den Tisch, obwohl es eine ganze Reihe davon gibt. Wichtig ist aber: Es handelt…

mehr
Psychiatrie

Leitlinien-Update zur thorakalen Aortendissektion Typ A

Hinter akutem stechendem Thoraxschmerz steckt häufig ein Myokardinfarkt – aber eben nicht immer. Fragen Sie den Patienten unbedingt, ob der Schmerz…

mehr
Kardiologie

MS-Medikamente brauchen Sicherheitsmonitoring

In den letzten Jahren haben einige hochwirksame krankheitsmodifizierende Medikamente zur Behandlung der Multiplen Sklerose die Zulassung erhalten.…

mehr
Neurologie