Archiv Medizin und Forschung

Schlaganfall

Was kommt danach?

Ihr Patient hat einen Schlaganfall erlitten, ist auf einer Stroke-Unit akut behandelt worden und von dort gleich weiterverlegt worden zur…

mehr
Neurologie

Akute Atemwegsinfektion

Phytopharmaka im Fokus

Akuter Husten aufgrund eines banalen Atemwegsinfekts zählt in der kalten Jahreszeit bei Patienten in der Hausarztpraxis zu den häufigsten Beschwerden.…

mehr
Orthopädie

COVID-19: Beschwerden im Verdauungstrakt als Hinweis

Dass SARS-CoV-2 zu gastrointestinalen Beschwerden führen kann, ist bekannt. Welche Befunde auf das Virus hinweisen, erklären kanadische Forscher.

mehr
Infektiologie , Gastroenterologie

Betablocker werden nach Myokardinfarkt oft unterdosiert

In der Klinik mag das mit den Betablockern nach STEMI noch klappen, in freier Wildbahn gehen die Leitlinienempfehlungen leider oft unter. Das zeigte…

mehr
Kardiologie

Höheres Sterberisiko bei olfaktorischer Dysfunktion

Senioren, denen das Erkennen von Gerüchen schwerfällt, haben einer aktuellen US-Studie zufolge ein deutlich erhöhtes Risiko, innerhalb der folgenden…

mehr
HNO , Geriatrie

COVID-19: Kardio-MRT als Voraussetzung für den Trainingsneustart

Nach einer Infektion mit dem Coronavirus sollten Sportler nicht einfach wieder ihre Aktivitäten aufnahmen, denn es besteht ein Myokarditis-Risiko.…

mehr
Kardiologie

Bei heiklen Patienten

Mit Glasdegib steht seit Ende Juni ein neuer Wirkstoff bei akuter myeloischer Leukämie (AML) zur Verfügung.

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie