Archiv Medizin und Forschung

Coronaimpfung: Antikörper in der Muttermilch nachgewiesen

Stillende Mütter, die sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen, übertragen den Schutz womöglich auf ihren Säugling. In einer Studie fanden sich Antikörper…

mehr
Infektiologie , Gynäkologie

Elektrische Neurostimulation lindert chronische Schmerzen oft besser als Medikamente

Es sind die gängigen Vorurteile: Die elektrische Nervenstimulation zerstöre doch nur, sie bereite dem Patienten weitere Schmerzen, eine…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Neurologie

FSME

Mehr Risikogebiete

Im Jahr 2020 wurde mit 704 FSME-Erkrankungen die bislang höchste Fallzahl seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001 gemeldet. Dies entspricht einer…

mehr
Infektiologie , Allgemeinmedizin

Antikoagulation bei Beinvenenthrombosen im Unterschenkel?

Für proximal gelegene Thrombosen am Bein gibt es klare Behandlungsrichtlinien. An Verschlüssen im Unterschenkel dagegen arbeiten sich Experten immer…

mehr
Angiologie DGIM 2021

Häufige Kinderkrankheiten

Nicht aus dem Blick verlieren!

Warum ein Artikel über die "häufigen Kinderkrankheiten", obwohl diese hierzulande doch gar nicht mehr so häufig auftreten? Schon der Blick auf die…

mehr
Pädiatrie

Darmerkrankungen

Können Antibiotika das Risiko erhöhen?

Wer häufig Antibiotika einnimmt, erhöht womöglich sein Risiko, eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) zu entwickeln.

mehr
Gastroenterologie

Demenz

Prävention in der Hausarztpraxis

Schätzungen zufolge könnte die Zahl der Demenzkranken in den nächsten Jahren auf über 2 Millionen steigen. Wissenschaftlich belegt ist ein…

mehr