Archiv Medizin und Forschung

Tumorschmerz: In der Palliativsituation sind Opioiden keine Grenzen gesetzt

Im Endstadium einer Krebserkrankung ist es oft weniger der nahende Tod, der Patienten zu schaffen macht, es sind die anhaltenden Schmerzen. Dabei…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Onkologie und Hämatologie

Mindfulness-Übungen lindern Ängste von Tumorpatienten

Achtsamkeitbasierte Stressreduktion, kognitive - und Kunstherapie können Ängste von Krebspatienten lindern. Und zwar schnell und mittelfristig. Die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Psychiatrie

Aplasiekost: „Lasst sie haben, was sie wollen!“

Für isolierte Patienten wurde eine keimfreie Ernährung erstmals 1966 vorgeschlagen. Die Aplasiekost setzte sich an vielen Kliniken durch. Belegt…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Chronische Herzinsuffizienz: Polypharmazie nimmt zu

Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz bekommen immer mehr Medikamente verordnet.

mehr
Kardiologie

Bei Nieren- und Herzinsuffizienz den Kaliumspiegel im Blick behalten

Herz- und Niereninsuffizienz treten nicht selten kombiniert auf und können den Kaliumhaushalt durcheinanderbringen. Die größeren Probleme bereitet…

mehr
Kardiologie , Nephrologie

Rheumatoide Arthritis: Vorsicht bei Hydroxychloroquin plus Azithromycin

Durch die aktuelle Pandemie geriet das Rheuma-Medikament Hydroxychloroquin ins Rampenlicht und durch den zunehmenden Einsatz häuften sich die…

mehr
Rheumatologie , Kardiologie

Gallensteine nach Magenresektion verhindern

Nach einer Gastrektomie entwickeln Patienten mit Magenkarzinom vermehrt Gallensteine. In einer koreanischen Studie senkte die Gabe von…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie