Archiv Medizin und Forschung

Häufige Infekte im niedergelassenen Bereich

Welche Antibiotika sollten zum Einsatz kommen?

Zu Beginn der kalten Jahreszeit ist der Hausarzt zunehmend mit Infektionen der Atemwege konfrontiert. Bei V.a.eine bakterielle Infektion gilt es, das…

mehr
Orthopädie

Schilddrüsenhormonsubstitution

Kritischer Blick auf Labor und Patienten

Steigt der tägliche L-Thyroxin-Bedarf bei Patienten im Zuge einer Schilddrüsenhormonsubstitution auf ungewöhnlich hohe Werte jenseits von 2…

mehr
Kardiologie

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz

In Stufen zu mehr schmerzfreien Tagen

Tabletten gegen Kopfschmerzen schlucken Patienten häufig schon bei den ersten Symptomen. Ein Zuviel dieser Schmerz- oder Migränemittel kann die…

mehr
Neurologie

Bruxismus

Wie gefährlich ist das Zähneknirschen?

Unwillkürliche Aktivitäten der Kiefermuskeln können im Schlaf oder im Wachzustand Zähnepressen oder -knirschen auslösen und werden als Bruxismus…

mehr

Akute Appendizitis

Hat die Not-Op. ausgedient?

Für die akute Blinddarmentzündung (Appendizitis) ist eine sichere präoperative Diagnose das A und O. Heute weiß man auch: Die großzügige Indikation…

mehr

Wann sollte die Bestrahlung nach der radikalen Prostatektomie erfolgen?

Adjuvant gleich nach der OP oder erst, wenn ein steigendes PSA auf ein Rezidiv hindeutet? Zum optimalen Zeitpunkt einer Strahlentherapie nach…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Neurosyphilis: Schlaganfall, Epilepsie und Psychosyndrom als Symptome

Die Zahl der Neuinfektionen an Syphilis steigt vor allem in den bundesdeutschen Ballungsräumen seit zehn Jahren kontinuierlich an. Damit gewinnt…

mehr
Infektiologie , Neurologie