Archiv Medizin und Forschung

Erhöhtes Meningeomrisiko durch Einnahme von Cyproteronacetat

Die Einnahme des antiandrogen wirksamen Gestagens Cyproteronacetat geht mit einem erhöhten Risiko für Meningeome einher. Die Produktinformationen…

mehr
Neurologie , Onkologie und Hämatologie

Mit bedarfsorientierter HIV-Prophylaxe die Adhärenz fördern

Durch eine Präexpositionsprophylaxe lässt sich das Risiko für HIV-Infektionen deutlich senken – vorausgesetzt, die Patienten machen konsequent mit.…

mehr
Infektiologie

Schon bei halbfetter Leber steigt das Mortalitätsrisiko

Offenbar sind nicht nur späte Stadien der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden. Selbst bei milder…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Auf anderen Pfaden wandeln

Im Stadium der fortgeschrittenen renalen Insuffizienz gibt es bisher medikamentös kaum Optionen. Das könnte sich bald ändern, denn der SGLT2-Hemmer…

mehr
Medizin und Markt

Akute Paronychien in den Griff bekommen

Schmerzhaft pochend, berührungsempfindlich, gerötet: Präsentiert Ihr Patient solche Symptome im Bereich eines Finger- oder Zehennagels, sind primär…

mehr
Dermatologie , Infektiologie

Orthostatische Hypotonie als Marker für erhöhtes Demenzrisiko

Eine systolische orthostatische Hypotonie kündigt bei alten Menschen womöglich eine Demenz an. Dafür spricht eine Langzeitstudie mit 2131…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Mit technologischer Unterstützung gelassener durch die Schwangerschaft

Schwangerschaften bei insulinpflichtigen Frauen erfordern eine gute glykämische Kontrolle, um Komplikationen beim Ungeborenen und der werdenden Mutter…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie