Archiv Medizin und Forschung

Antibiogramme richtig lesen: „i“ steht nicht mehr für „intermediär“

Die Auswertung von Antibiogrammen hat sich leicht geändert. Der intermediäre Befund wird mittlerweile anders interpretiert.

mehr
Pneumologie , Infektiologie

Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern

Nachsorge findet auch beim Hausarzt statt

Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EmaH) sind in der Allgemeinarztpraxis längst keine Seltenheit mehr – ihre Zahl steigt kontinuierlich an. Da…

mehr
Kardiologie

So geht es der Krätze an den Kragen

Die Skabies tritt hierzulande häufiger auf, als man vermuten möchte. Zwar lässt sich die Hautkrankheit gut mit permethrinhaltigen Cremes behandeln.…

mehr
Dermatologie

Durch Krebsmedikamente ausgelöste Nephrotoxizitäten vermeiden

Zahlreiche Krebstherapien schädigen die Niere. Das betrifft Klassiker wie Cisplatin ebenso wie neuere Präparate. Die Kenntnis der zugrunde liegenden…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Thromboseprophylaxe: Kompressionstrümpfe bieten nach elektiven Eingriffen keine Vorteile

Wer nach einer OP niedermolekulares Heparin bekommt, braucht nicht zusätzlich Kompressionsstrümpfe. Das zumindest deuten aktuelle Ergebnisse aus…

mehr
Kardiologie , Angiologie

CAR-T-Zelltherapie scheint beim Neuroblastom zu wirken

CAR-T-Zellen helfen bei verschiedenen hämatologischen Neoplasien. Mit dem richtigen Antigen und einem modernen CAR-Konstrukt könnte das auch bei…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pädiatrie

Kultursensitive Versorgung von Migranten ist noch lange nicht Standard

Etwa ein Viertel der deutschen Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund – auch Ärzte und Pflegekräfte. Dennoch sind kulturell und sprachlich…

mehr
Psychiatrie