
Anzeige
Durch Krebsmedikamente ausgelöste Nephrotoxizitäten vermeiden

Krebserkrankungen ziehen die Nieren besonders in Mitleidenschaft. Der Tumor kann per se die Organe belasten, außerdem wirken zahlreiche Therapien nephrotoxisch. Die erzielten Fortschritte der Behandlung können speziell durch renale Nebenwirkungen erheblich geschmälert werden, denn eine eingeschränkte Nierenfunktion wirkt sich auf die Prognose der Betroffenen nachweislich negativ aus.
Speziell Patienten mit Prostata-, Brust- oder Lungenkrebs sowie gynäkologischen bzw. kolorektalen Tumoren leiden immer häufiger unter akuten oder chronischen renalen Schäden, schreiben polnische Forscher um Professor Dr. Jolanta Malyszko, Medical University Warschau, in ihrem aktuellen Review. Sie listen…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.