Archiv Medizin und Forschung

Migräne-Therapie im Überblick: Akutfall, Ausdauersport und Antikörperpräparate für die Prophylaxe

Was tun während der Attacke? Wie beugt man vor und was taugt die Akupunktur? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Migräne.

mehr
Neurologie

Synkopen vermeiden mit Kompression, Salz und Flüssigkeit

Medikamentös lässt sich gegen Synkopen wenig ausrichten. Trotzdem stehen Sie ihnen nicht ohnmächtig gegenüber. Die Strategien reichen von simplen…

mehr
Kardiologie , Neurologie

Ärztin unterhaltspflichtig: Kontraindikation Uterus duplex vor Einlage der Hormonspirale übersehen

Ungewollt schwanger trotz eigentlich sicherer Verhütungsmaßnahme: Das kann passieren, wenn die Gynäkologin beim Ultraschall und in der Anamnese…

mehr
Gynäkologie

Rheumatoide Arthritis: Weniger Thrombosen durch TNF-Inhibitoren

Patienten mit rheumatoider Arthritis tragen unter TNF-Blockern ein geringeres Risiko für Thromboembolien als unter einer Therapie mit synthetischen…

mehr
Rheumatologie , Angiologie

Sepsis frühzeitig erkennen mit qSOFA-Score

Frühes Erkennen und rasches Einleiten der Behandlung verbessern die Überlebenschancen von Patienten mit Sepsis deutlich. Für die Früherkennung gibt…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Revaskularisation bei Myokardinfarkt

PCI oder Bypass?

Das Update der ESC-/EACTS-Richtlinien zur Myokardrevaskularisation hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und die Europäische…

mehr
Kardiologie

Senkt eine antihypertensive Therapie das Demenzrisiko?

Den Blutdruck medikamentös auf niedrigem Niveau zu halten, tut offenbar nicht nur dem Herzen gut. Auch das Oberstübchen scheint zu profitieren.

mehr
Kardiologie , Psychiatrie , Neurologie