Archiv Medizin und Forschung

Phytotherapeutikum mit antiviraler Wirkung

Süßholz gegen COVID-19?

Trotz weltweiter intensiver Bemühungen gibt es bis heute kein zugelassenes Arzneimittel mit der Indikation: Virustatikum bei COVID-19. Auffällig sind…

mehr
Orthopädie

Poly- und Hyperpolypharmazie

Gefahren der Multimedikation

Wie viele Arzneimittel pro Tag sind (noch) gut, vor allem für den betagten Patienten? Die Polypharmazie, also die tägliche Einnahme von mindestens…

mehr

Hyperinsulinämie als Treiber von Brustkrebs – ethnische Zugehörigkeit kann Prognose verschlechtern

Forscher klären zunehmend, wie Adipositas und Typ-2-Dia­betes mit Krebs zusammenhängen. Beim Mammakarzinom scheinen schwarze Frauen metabolisch im…

mehr
Diabetologie , Onkologie und Hämatologie

Bei Multipler Sklerose (MS) weicht die klassische Unterteilung in verschiedene Verlaufsformen immer mehr der Vorstellung von einer kontinuierlich…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Akromegalie: Schnelle Diagnose verhindert Schlimmeres

Von den ersten Symptomen bis zur korrekten Diagnose einer Akromegalie vergehen im Schnitt mehr als fünf Jahre. Etwa jeder vierte Patient muss sogar…

mehr
Endokrinologie

Aktinische Keratosen individuell behandeln

Risikofaktoren von Patienten und Zulassungsbeschränkungen der Topika erschweren die Behandlung der aktinischen Keratose. Ein Kollege erklärt die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Corona-Infektionsquelle Krankenhaus – viele Mitarbeiter stecken sich im Dienst an

Viele Klinikmitarbeiter stecken sich während ihrer Arbeit mit SARS-CoV-2 an – und das oft, ohne es zu wissen.

mehr
Infektiologie