Archiv Medizin und Forschung

Typ-2-Diabetes

Nicht nur auf den Zucker achten

Eine diabetisch bedingte Nierenerkrankung bedroht nicht nur die renale Funktion, sie erhöht auch das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen massiv.…

mehr
Diabetologie , Nephrologie

Demenztests

Negativ gescreent, trotzdem kognitiv gestört

Eine Alzheimer­demenz im Frühstadium erkennt man am besten per Liquoranalyse. Orientierende neuropsychologische Tests sind dagegen bei negativem…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Typ-2-Diabetes

Stoffwechselstörung birgt hohes Risiko für gastrointestinale Karzinome

Etwa jeder zehnte Deutsche leidet an einem Diabetes mellitus, mehr als 80 % davon an einem Typ 2. Ihnen droht mehr als die altbekannten…

mehr
Diabetologie , Gastroenterologie

TNBC

Immuntherapie verbessert Ergebnisse von neoadjuvanter/adjuvanter Behandlung

Etwa 10–15 % aller Mammakarzinome sind triple-negativ und damit besonders aggressiv. Für Patient:innen mit einer Tumorgröße > 2 cm (≥ cT2) oder…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Postmenopause

Hormone nach der Menopause besser lokal verabreichen

Die Hormonsubstitution in der Menopause fördert die Entwicklung von Bluthochdruck. Dabei hängt das Risiko von der Art der Verarbeichung und vom…

mehr
Gynäkologie

Frühes Mammakarzinom

Auf dem Weg zur Heilung

Sowohl Patient:innen mit tripelnegativen als auch mit HER2+ Mammakarzinomen erhalten in der Regel eine neoadjuvante Therapie. Dieses Vorgehen…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

SGLT2-Hemmer

Effektive Organprotektion von Anfang an

Ob Menschen mit einem Typ-2-Diabetes auch Herz-Kreislauf- und/oder Nierenkomplikationen ent­wickeln, hängt wesentlich von ihrem initialen HbA1c-Wert…

mehr
Diabetologie