Archiv Medizin und Forschung

Emotionale Antwort auf Stress

Stressreaktion mittels ­funktioneller MRT untersucht

In der NEURIM-Studie konnte mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) erstmals gezeigt werden, dass das natürliche Arzneimittel Neurexan…

mehr
Neurologie

HIV-Infektion und COVID-19

Nicht zwingend ein Risikofaktor

 

In Zeiten der COVID-19-Pandemie gelten Menschen mit Vorerkrankungen als besonders gefährdet, einen schweren Verlauf zu erleiden. Besteht eine…

mehr
Kardiologie

Da lief die Galle über – Routinekoloskopie mit ungewöhnlichen Folgen

Der Weg zum Arzt kann lang sein – vor allem in ländlichen Regionen. So stellte sich in Australien ein älterer Herr mit Schmerzen im rechten Oberbauch…

mehr
Gastroenterologie

Gefährliche Krampfadern – wie sich Ulzera bei Veneninsuffizienz verhindern lassen

Schon seit der Schwangerschaft vor 25 Jahren hat eine 62-Jährige Varizen. In letzter Zeit quälen sie zunehmend Schmerzen und Schwellungen, zudem…

mehr
Angiologie

Simeticon-Reste im Endoskop trotz Aufbereitung

Damit sich beim Endoskopieren keine lästigen Bläschen bilden, wird häufig ein Entschäumer eingesetzt. Allerdings finden sich Rückstände davon auch…

mehr
Gastroenterologie

Stumme Myokardinfarkte sind genauso gefährlich wie symptomatische

Patienten mittels EKG oder MRT auf einen stummen Herzinfarkt zu screenen, kann sich lohnen. Denn die Langzeitprognose von Betroffenen ist schlecht.

mehr
Kardiologie

Jeder Zweite mit Urothelkarzinom erlangt Komplettremission durch Zytostatikum

Statt die Niere zu entfernen, könnte ein mitomycinhaltiges Hydrogel Patienten mit Urothelkarzinom eine Alternative bieten. In einer Studie erlangte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie