Archiv Medizin und Forschung

Passt mehr ins Weinglas, wird mehr getrunken

Die Größe des Weinglases scheint dazu beizutragen, wie viel in Restaurants getrunken wird. Unbegrenzt gilt dieser Effekt jedoch nicht.

mehr
Psychiatrie

Glukosurie, Übelkeit, Bauchschmerzen – Nebenwirkungen von SGLT2-Hemmern und GLP1-Rezeptoragonisten begegnen

Um Nebenwirkungen kommen Sie bei SGLT2-Hemmern und GLP1-RA wohl nicht herum. In der Praxis bewährt hat sich vor allem eines: die Patienten da­rüber…

mehr
Diabetologie

Eignet sich das Smartphone zur Patientenbeobachtung?

Die meisten Deutschen tragen ein Smartphone mit sich herum. Diese Tatsache lässt sich in der medizinischen Betreuung sinnvoll nutzen – zum Beispiel,…

mehr

Patienten mit Handekzem in die Therapie mit einbeziehen

Handekzeme sind nicht lebensbedrohlich, dennoch können sie Betroffene stark belasten, unter anderem durch die damit verbundene Stigmatisierung. In…

mehr
Dermatologie

SARS-CoV-2-positiv trotz negativem Rachenabstrich – die Wahrheit liegt im Sputum

Der oropharyngeale Abstrich ist negativ – also ist der Patient wieder gesund? Nicht unbedingt. Denn im Sputum findet sich das Coronavirus SARS-CoV-2…

mehr
Infektiologie

Psychische Traumatisierung: Welchen Patienten hilft eine spezifische Frühintervention?

Bei symptomatischen akut traumatisierten Patienten stehen verschiedene Interventionen zur Auswahl. Etwas „Handfestes“ bietet jedoch nur die…

mehr
Psychiatrie

Plattfüße: Konservative Therapie lindert die Beschwerden in 88 % der Fälle

Wenn Fußschmerz den Spaziergang vergällt, ist medizinische Hilfe gefragt. Die Diagnose Plattfuß gelingt meist in wenigen Minuten – ganz ohne…

mehr
Orthopädie