Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Standardmäßig wird bei rezidiviertem/refraktärem Hodgkin-Lymphom eine Salvage-Chemotherapie gegeben. Ob auch Nivolumab mit oder ohne Chemo infrage…
Bislang gab es GLP1-Rezeptoragonisten ausschließlich als subkutane Injektionen. Die neu entwickelte orale Formulierung von Semaglutid punktet…
Vermehrte Gasbildung im Darm kann mit Schmerzen einhergehen. Eine Kombination aus pflanzlichen Ölen kann die Beschwerden verringern.
Die Checkpoint-Inhibitoren nehmen in der Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms inzwischen eine zentrale Stellung ein. Neben den neuen…
Das mediane Gesamtüberleben beim rezidivierten/refraktären Mantelzell-Lymphom beträgt nicht einmal ein halbes Jahr. Nur selten kommt eine potenziell…
Seit über zehn Jahren wird ein Patient von Läsionen an den Beinen geplagt. Sowohl die phlebologische als auch die histologische Untersuchung sind…
Drei Mahlzeiten am Tag plus einige Snacks, ggf. auch bis spät in den Abend hinein: So sehen die modernen Ernährungsgewohnheiten aus. Dabei wäre es…
Bei der oralen Antikoagulation gibt es inzwischen mehrere Möglichkeiten. Umso wichtiger ist es, über die Vor- und Nachteile der verschiedenen…
Der Barorezeptorreflex soll dafür sorgen, dass Blutdruck, -volumen und Herzfrequenz relativ konstant bleiben. Ist er funktionell gestört, lässt sich…
Ein Kolorektalkarzinom in der Familienanamnese ist ein wesentlicher Risikofaktor für Darmkrebs. Betroffene sollten daher bereits ab dem Alter von 40…