Archiv Medizin und Forschung

Leistungsfähigkeit trotz chronischer Aortengraftinfektion wieder erreichbar

Etwa jeder Fünfte mit einer Aortengraftinfektion stirbt. Trotz der Odyssee, die ein Patient durchleben musste, ging es für ihn aber halbwegs…

mehr
Kardiologie

Epilepsierisiko nach Hirnverletzung senken

Indem die Arbeit des Immunrezeptors TLR4 kurz nach einem Schädel-Hirn-Trauma blockiert wird, lässt sich womöglich das Risiko späterer epileptischer…

mehr
Neurologie

Nachtruhe von Demenzpatienten erfordert mehr als nur Tabletten

Demenzpatienten halten ihre Angehörigen auch nachts häufig auf Trab, was nicht selten zu einer frühzeitigen Heimeinweisung führt. Um den…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

COPD-Diskussion entzündet sich

Manchen Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung genügt die übliche duale Bronchodilatation nicht. Sie können von der zusätzlichen Gabe…

mehr
Medizin und Markt, Fortbildung Pneumologie

Mehr als ein Drittel der Corona-Infizierten klagt über Geschmacksstörungen

Dass eine SARS-CoV-2-Infektionen Störungen der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung hervorrufen können, weiß man seit einiger Zeit. Wie häufig diese…

mehr
Infektiologie

Neue Real-Life-Daten für Toujeo®: Fokus auf Hypoglykämien bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und eingeschränkter Nierenfunktion

Die ACHIEVE Control zeigte für Insulin glargin 300 E/ml nach sechs Monaten eine Überlegenheit beim Erreichen individueller Blutzuckerziele ohne…

mehr
Medizin und Markt

Querschnittslähmung: Was über den intermittierenden Katheterismus zu wissen ist

Sich selbst zu katheterisieren, erlaubt es Querschnittgelähmten, ihre Blase mehrmals am Tag druck- und restharnfrei zu entleeren. Ihnen drohen dabei…

mehr
Neurologie , Urologie