
Anzeige
Antisense-Peptid als gute Alternative bei familiärer Chylomikronämie

Patienten mit familiären Chylomikronämie-Syndrom (FCS) leiden an einem Gendefekt, der die Lipase-Aktivität stört. Belastend für die Betroffenen sind vor allem potenziell letale akute Pankreatitiden. Exzessiv erhöhte Triglyzeridspiegel lassen sich zwar kurzfristig per Lipid-Apherese reduzieren und der Patient kann seinen Fettkonsum auf 15–20 g/Tag zurückfahren. Aber um Chylomikronämie und akute Pankreatitis zuverlässig zu verhindern, reicht das bei vielen nicht aus. Fibrate und Statine scheinen wirkungslos.
Reversible Thrombozytopenie als Nebenwirkung
Eine Phase-3-Studie mit 66 FCS-Patienten testete placebokontrolliert das Antisense-Oligonukleotid Volanesorsen (s.c.). Es hemmt die…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.