
Anzeige
Appetitzügler soll Diabetestherapie unterstützen

Lorcaserin könnte damit eine wichtige Ergänzung zur Lebensstilmodifikation als Mittel zum Gewichtsmanagement sein, glaubt Professor Dr. Benjamin Scirica, Harvard Medical School, Boston. Er stellte die metabolischen Ergebnisse der CAMELLIA-TIMI-61-Studie vor. 12 000 Patienten mit einem BMI ≥ 27 kg/m², einer bestehenden kardiovaskulären Erkrankung oder Typ-2-Diabetes und weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren erhielten auf Basis von vorher etablierten Lebensstilinterventionen (Bewegung und kalorienreduzierte Diät) randomisiert Lorcaserin (10 mg zweimal täglich) oder Placebo.
Moderater, aber nachhaltiger Gewichtsverlust
Der Gewichtsverlust unter Lorcaserin war im Vergleich zu Placebo…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.