
Anzeige
Bei angeborenen Kardiomyopathien die Angehörigen zum Gentest schicken

Je nach Erkrankungstyp treten die ersten Symptome einer angeborenen Kardiomyopathie erst nach der Pubertät oder im frühen Erwachsenenalter auf. Viele Patienten bleiben sogar bis an ihr Lebensende asymptomatisch, schreiben Dr. Chris Miles und Kollegen von der St. George’s Universität London. Der plötzliche Herztod aus dem scheinbaren Nichts – vor allem bei starker körperlicher Belastung – ist zum Glück selten.
Die angeborenen Kardiomyopathien umfassen im Wesentlichen drei Entitäten: die hypertrophe, die dilatative und die arrhythmogene Kardiomyopathie (HCM, DCM, ACM). Sie manifestieren sich zunächst unspezifisch über Belastungsdyspnoe, Brustschmerz, Synkopen und Palpitationen vor allem…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.