Anzeige

DPP4-Hemmer bei unterschiedlicher Nierenfunktion geprüft

Autor: Dr. Kerstin Tillmann

74 % der Teilnehmer der CARMELINA-Studie waren bereits zu Studienbeginn nierenkrank. 74 % der Teilnehmer der CARMELINA-Studie waren bereits zu Studienbeginn nierenkrank. © sewcream – stock.adobe.com

Studiendaten zum renalen Risiko unter DPP4-Hemmern bei älteren Patienten mit Typ-2-Diabetes sind bislang rar. In der CARMELINA-Studie wurde nun neben dem kardio­vaskulären Risiko auch untersucht, ob Linagliptin die Nierenfunktion beeinflusst.

In CARMELINA¹ wurden Patienten mit Diabetes Typ 2 eingeschlossen, die einen HbA1c von 6,5–10 % aufwiesen und

  • ein hohes kardiovaskuläres Risiko hatten, definiert als vaskuläre Erkrankung und Mikro- oder Makroalbuminurie (Albumin-zu-Kreatinin-Ratio im Urin (UACR) ≥ 30 mg/g) und/oder

  • eine reduzierte geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) von 45–75 mL/min/1,73m² und eine UACR ≥ 200 mg/g oder von 15–45 mL/min/1,73m² unabhängig von der UACR.

Insgesamt nahmen 6979 erwachsene Patienten an der internationalen Nichtunterlegenheitsstudie teil, die durchschnittlich 65,9 Jahre alt waren und im Mittel seit 14,8 Jahren an Dia­betes Typ 2 erkrankt waren. 57 % litten bereits an einer manifesten…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.