
Anzeige
Niereninsuffizienz bei Typ-2-Diabetes mit Atrasentan behandeln

Viele Typ-2-Diabetiker mit chronischer Niereninsuffizienz gleiten trotz medikamentöser Blockade des Renin-Angiotensin-Systems in die terminale Insuffizienz. Ein wichtiger Risikofaktor dafür ist die persistierende Albuminurie, die durch ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Gezielter greifen die Endothelinrezeptor-Antagonisten an, die neben antihypertensiven Effekten eine ausgeprägte antialbuminurische Wirkung haben.
Dass sich mit dem neuen Endothelinrezeptor-Antagonisten Atrasentan die Entwicklung einer terminalen Niereninsuffizienz bei chronisch nierenkranken, albuminurischen Typ-2-Diabetikern hinauszögern bzw. verhindern lässt, wurde…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.