
Anzeige
Dialysetherapie: Planung und Zusammenarbeit bei chronischer Niereninsuffizienz enorm wichtig

Hämo- und Peritonealdialyse verlängern das Leben terminal Nierenkranker. Die Organfunktion fast vollständig ersetzen kann allerdings nur ein Transplantat. Schließlich regulieren die Nieren auch den Blutdruck und schütten z.B. Erythropoetin aus. Künstliche Verfahren erfüllen nur etwa 10 % des eigentlichen Jobs. Entsprechend entwickeln Dialysepatienten sekundäre Komorbiditäten, schreibt Dr. Andreas Fischer, Abteilung für Nephrologie am Luzerner Kantonsspital.
Bezüglich des Überlebens unterscheiden sich die Ersatzverfahren nicht. Beide sind für die Betroffenen aufwendig und belastend. Entweder, sie hängen dreimal pro Woche für 3,5–4 Stunden an der Hämodialyse. Oder sie müssen viermal…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige