
Anzeige
Hepatische Enzephalopathie in der Praxis erkennen

Bei Erstdiagnose einer Leberzirrhose zeigen sich bei gut 10 % der Patienten bereits mehr oder weniger deutliche Zeichen dieser Hirnfunktionsstörung, erklärte der Referent. Verursacht wird sie durch die Toxizität des Ammoniaks, den die geschädigte Leber nicht mehr in ausreichendem Maß abbauen kann.
Erstes Zeichen ist ein unsicherer Gang
Die hepatische Enzephalopathie stellt die Komplikation mit der höchsten Mortalität dar, die Prognose ist schlecht: Das erste Jahr nach Diagnosestellung überleben 43 % der Kranken, nach drei Jahren sind es noch 23 %. Man unterscheidet die manifeste Erkrankung, an der 30 % bis 45 % der Zirrhosepatienten leiden, von der minimalen Form, wie sie sich bei 20 %…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige