
Anzeige
Herzrythmusstörung laut Smartwatch: Wann ist eine Behandlung nötig?

Die Abklärung des Zufallsbefunds Arrhythmie beruht primär auf der klinischen Untersuchung und EKG-Dokumentation, schreiben Dr. Nicolas Schaerli und Professor Dr. Michael Kühne von der Klinik für Kardiologie am Universitätsspital Basel. Der Puls wird am besten an der Arteria radialis getastet – bei Unregelmäßigkeiten mindestens 30 Sekunden lang. Ein Blick auf die Thoraxbewegungen verrät deren Einfluss auf die Atmung. Als Nächstes gilt es, zwischen einem komplett arrhythmischen Puls wie beim Vorhofflimmern und einer gewissen Regelmäßigkeit (z.B. beim AV-Block 2. Grades Typ Wenckebach) zu differenzieren. Die getastete Störung sollte man mit einem 12-Kanal-EKG dokumentieren. Falls dies damit…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige