Neues Stratifizierungskonzept KI-Einsatz könnte vielen COPD-Kranken eine unwirksame Langzeittherapie ersparen

Autor: Sabine Debertshäuser

Eine Langzeitbehandlung mit Azithromycin kann COPD-Exazerbationen vorbeugen, wird jedoch wegen Nebenwirkungen und Resistenzrisiken nur eingeschränkt empfohlen. Eine Langzeitbehandlung mit Azithromycin kann COPD-Exazerbationen vorbeugen, wird jedoch wegen Nebenwirkungen und Resistenzrisiken nur eingeschränkt empfohlen.

Obwohl eine Langzeitbehandlung mit Azithromycin akute COPD-Exazerbationen wirksam verhindern kann, ist die breite Anwendung mit Blick auf die Nebenwirkungen und das Risiko bakterieller Resistenzen begrenzt.

Um unnötige Belastungen zu reduzieren, wäre es sinnvoll, jene Patientinnen und Patienten zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten von einer prophylaktischen Behandlung profitieren, schreibt ein Team um Dr. Kenneth Verstraete von der Universität Löwen.

Die Forschenden nutzten die Daten von 1.025 Betroffenen der MACRO-Studie, um den individuellen Behandlungseffekt von Azithromycin auf die jährliche Exazerbationsrate zu untersuchen. Die Daten von 83 Teilnehmenden der COLUMBUS-Studie dienten der unabhängigen Kontrolle.

Kausalen Zusammenhang der Therapieeffekte untersucht

Mithilfe von maschinellem Lernen wurden Behandlungseffekte identifiziert, die auf einen kausalen Zusammenhang zwischen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.