
Anzeige
Lokal fortgeschrittenes Rektumkarzinom: Was spricht für die totale neoadjuvante Therapie?

Mehr als ein Viertel der Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom entwickelt trotz Standardbehandlung aus Radiochemotherapie, OP und adjuvanter Chemotherapie Fernmetastasen. Diese stellen mittlerweile die Hauptursache für die Morbidität und Mortalität der Betroffenen dar.
Trotz nicht eindeutiger Datenlage empfiehlt das National Comprehensive Cancer Network in seiner Leitlinie die totale neoadjuvante Therapie, bei der bereits vor dem chirurgischen Eingriff eine systemische Chemotherapie zusätzlich zur Chemoradiotherapie zum Tragen kommt. Ziel der Behandlung ist es, okkulte Mikrometastasen zu eradizieren.
Metaanalyse mit mehr als 2400 erkrankten Männern
Ob diese…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.