Konkurrenzdenken fehl am Platz Medikationsberatung - „Man sollte gut zusammenarbeiten“ 

Autor: Nicole Finkenauer

Seit Jahrzehnten setzt sich der Apotheker Manfred Krüger für die pharmazeutische Versorgung von Menschen mit Diabetes und für eine bessere Kooperation zwischen Arztpraxis und Apotheke ein. Seit Jahrzehnten setzt sich der Apotheker Manfred Krüger für die pharmazeutische Versorgung von Menschen mit Diabetes und für eine bessere Kooperation zwischen Arztpraxis und Apotheke ein. © Vitalii - stock.adobe.com

Seit Jahrzehnten setzt sich der Apotheker Manfred Krüger für die pharmazeutische Versorgung von Menschen mit Diabetes und in diesem Zusammenhang für eine bessere Kooperation zwischen Arztpraxis und Apotheke ein – u. a. in der DDG Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG).

Seit 1998 gibt es in der DDG eine Kommission, in der Apothe-ker*innen und Ärzt*innen zusammenarbeiten. Wie kam es dazu? 

Manfred Krüger: Es ist ganz spannend, wie die Kommission entstanden ist, denn regional und dann auch bundesweit kam die Forderung von den Patientenverbänden, intensiver und kooperativer zusammenzuarbeiten, um die Versorgung, die damals noch wirklich bruchstückhaft war, zu verbessern. Ärzt*innen sind für die Diagnose und die richtige Therapie zuständig, das ist klar. Und in der Apotheke werden die Arzneimittel und Hilfsmittel erklärt, z. B. Pens, und den Patient*innen geholfen, sie richtig anzuwenden. Und beide Berufsgruppen sollten sich darüber verständigen und austausche…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.