
Melatonin: Den Kopfschmerzen gute Nacht sagen

Am besten untersucht ist die präventive Melatoninwirkung noch beim Clusterkopfschmerz und der Migräne, schreiben die Neurologen Dr. Amy A. Gelfand und Dr. Peter J. Goadsby vom UCSF Medical Center, Abteilung für Neurologie, San Francisco, in ihrem Review. Für beide Arten liegen randomisierte, placebokontrollierte Studien vor. Eine definitive Empfehlung lässt sich aus den Ergebnissen jedoch aktuell nicht ableiten. So reduzierte die Gabe von 3 mg Melatonin zur Nacht in einer Untersuchung mit 65 Patienten mit episodischer Migräne die Zahl der Attacken vergleichbar gut wie 25 mg Amitriptylin und doppelt so gut wie Placebo (2,7 vs. 2,2 vs. 1,2). Dies bestätigte sich in einer Pilotstudie mit...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an onlinemedical-tribune.de.