
Anzeige
Peritonitis: Wie retten Sie Ihre Zirrhose-Patienten?

Bei der spontan bakteriellen Peritonitis (SBP) bleiben mehr als 40 % der mikrobiologischen Aszitesuntersuchungen kulturnegativ. Deshalb stützt sich die Definition der SBP nicht auf die Detektion der Erreger, sondern den Nachweis vermehrter polymorphkerniger Zellen (PMN), also neutrophiler Granulozyten im Aszites (> 250 PMN/mm³).
Hinweise auf andere intraabdominelle Infektionsauslöser (Cholezystitis, Divertikulitis etc.), Metastasen und Tuberkulose fehlen. Von der SBP zu unterscheiden ist der Bakteraszites, bei dem sich nur eine Kolonisation nachweisen lässt, aber keine peritoneale Entzündung und damit auch keine PMN-Vermehrung (< 250/mm³).
Als Risikofaktoren für eine spontane…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige