
Prostatakrebs: Hydrogel-Spacer schützt vor rektalen Strahlenschäden

Die Radiotherapie ist eine wichtige Behandlungssäule für Patienten mit Prostatakarzinom. Trotz verfeinerter Methoden lassen sich Strahlenschäden am Enddarm oft nicht vermeiden. Grund ist der geringe Organabstand von nur zwei bis drei Millimetern. Das Rektum gilt als vulnerabel, was die Möglichkeit limitiert, die Strahlendosis zu eskalieren und damit eventuell bessere Therapieergebnisse zu erzielen.
Abhilfe soll ein Hydrogel schaffen, das Ärzte unter sonographischer Kontrolle injizieren und zwischen der Vorderwand des Rektums und der Prostata platzieren. Der Abstand zwischen den beiden Organen lässt sich so um etwa einen Zentimeter vergrößern. Der Spacer bleibt für die typische Dauer der...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.