Anzeige

Asthma und COPD Schleimpfropfen als „Treatable Trait“

Autor: Manuela Arand

Der Schleim muss aus den Atemwegen raus, aber wie? Der Schleim muss aus den Atemwegen raus, aber wie? © iStock/tussik13
Anzeige

Wenn Schleimpfropfen die Atemwege verstopfen, macht das Patienten mit Asthma oder COPD enorm zu schaffen. Leider gibt es noch wenig überzeugende Strategien dagegen.

Das Konzept der Treatable Traits im Management chronisch-obs­truktiver Atemwegserkrankungen fußt auf dem hohen Maß an Überschneidungen zwischen Asthma und COPD hinsichtlich Symptomatik und Pathomechanismen, sagte Dr. Anneke ten Brinke, Medizinisches Zentrum Leeuwarden. Vereinfacht gesagt, zielt es darauf, bei jedem Patienten die Merkmale oder Symptome zu erkennen, die sein Krankheitsbild prägen, und die Behandlung entsprechend auszurichten. Das umgeht elegant die oft schwierige Differenzialdiagnose. 

Treatable-Traits-Konzept machbar und erfolgreich

Die erste Interventionsstudie, in der das Treatable-Traits-Konzept prospektiv mit den üblichen Behandlungsstrategien verglichen wurde, haben australische Ärzte vorgelegt. 36 Patienten mit COPD und 55 mit Asthma, alle schwer erkrankt, nahmen an ihr teil. Im Fokus der Therapie standen u.a. Belastungsintoleranz (Intervention: Reha), Atemflusseinschränkung (Bronchodilatatoren), Pathogenkolonisation (antibiotikabasierte Managementpläne) und Mukushypersekretion (Acapella-Device mit positivem Expirationsdruck oder Inhalation hypertoner Salzlösung). Die gezielten Interventionen verbesserten Ansprechen und Lebensqualität um ein Vielfaches der CID*. „Eine individualisierte, an Treatable Traits ausgerichtete Therapie ist machbar und sehr erfolgreich“, resümierte Dr. ten Brinke. Natürlich kann eine Therapie auch dann versagen, wenn sie genau auf das individuelle Target abgestimmt ist – dann liegen möglicherweise weitere Treatable Traits oder Pathomechanismen vor, die ebenfalls angegangen werden müssen. Insgesamt kann das Konzept aber Therapie gezielter machen und frustrane Versuche ersparen.

* clinical important difference

Überschießende Produktion von Mukus kaum beachtet

Um Treatable Trait zu werden, muss ein Merkmal klinisch relevant, messbar sowie natürlich behandelbar sein. Auch Verhaltensmuster wie Rauchen, Noncompliance oder soziale Isolation können als Treatable Traits fungieren. Prominentes Beispiel ist die eosinophile Inflammation, messbar in Blut und Sputum, die bei Asthma wie COPD bereits als Indikator von erhöhtem Exazerbationsrisiko und besserer Steroidresponse zur Therapiesteuerung genutzt wird. Weit weniger Beachtung findet die chronische überschießende Mukusproduktion in den Atemwegen, obwohl sie das Wohlbefinden der Patienten erheblich beeinträchtigt und den Abfall der FEV1 beschleunigt. Wenn Mukuspfropfen die Atemwege blockieren, kann das schwere, unter Umständen letale Konsequenzen haben, warnte Dr. ten Brinke. Dass Ärzte diesem Phänomen so wenig Aufmerksamkeit widmen, liegt wohl daran, dass die Schleimbildung in den Atemwegen im klinischen Alltag schwer zu messen ist und es wenig wirksame Therapien gibt. Immerhin: Pfropfen in den Atemwegen lassen sich in der CT sichtbar machen, und sie korrelieren mit dem Grad von Obstruktion und Hypox­ämie bei Asthma- und COPD-Patienten, wie eine irisch-amerikanische Arbeitsgruppe kürzlich demon­strierte. Bei Patienten mit schwerem Asthma oder schwerer COPD fanden die Untersucher in mehr als der Hälfte der Fälle Mukuspfropfen, bei Gesunden dagegen in weniger als 5 %. „Das Bemerkenswerte ist, dass die meisten Patienten, bei denen sich Mukuspfropfen nachweisen ließen, sonst keine Symptome einer Mukushypersekretion zeigten und umgekehrt“, berichtete Dr. ten Brinke. Offenbar sind Mukusüberproduktion und Atemwegspropfen unterschiedliche Phänotypen. Jetzt müssen „nur“ noch wirksame Therapien gefunden werden, welche die Pfropfen beseitigen oder besser noch ihr Entstehen verhindern.

Quelle: ERS* International Congress 2021 – virtual

* European Respiratory Society