
Sechs Targets in der HFpEF-Therapie

Noch vor fünf Jahren beschränkten sich die therapeutischen Empfehlungen bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) darauf, Risikofaktoren zu reduzieren, Komorbiditäten zu behandeln sowie Diuretika zur Symptomkontrolle zu geben. Weit gekommen ist man damit allerdings nicht. Die Heterogenität der Befunde und Ursachen steht einer „One size fits all“-Strategie entgegen. Mittlerweile lassen sich anhand pathophysiologischer „Targets“ Therapiekonzepte ableiten, die zumindest Subgruppen von HFpEF-Patienten nutzen dürften. Bessere Stratifizierung wird nötig sein, um jedem einzelnen die angemessene Behandlung angedeihen zu lassen, erklärte Professor Dr. Burkert Pieske, Medizinische...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.