Risiko unter Abnehmspritzen Semaglutid: Suizidrisiko bei Vorerkrankung?

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Dass Übergewicht mit Suizidalität zusammenhängt, ist bereits bekannt. Inkretinmimetika verkomplizieren die Gemengelage. Dass Übergewicht mit Suizidalität zusammenhängt, ist bereits bekannt. Inkretinmimetika verkomplizieren die Gemengelage. © Africa Studio – stock.adobe.com

GLP1-Rezeptoragonisten haben die Adipositastherapie stark verändert. Durch den enormen Anstieg der Anwendungen werden aber immer mehr Nebenwirkungen berichtet. Bei einer bestimmten Patientengruppe ist ein kritischer Blick geboten.

Gelegentlich wurde in Studien und Fallserien über eine vermehrte Suizidalität unter der Anwendung von Semaglutid berichtet. Menschen mit starkem Übergewicht tragen ohnehin ein erhöhtes Risiko für affektive Störungen und eine Gewichtszunahme kann mit Depression einhergehen. Es stelle sich die Frage, inwiefern es sich dabei um eine Nebenwirkung des Präparats handelt, schreiben Autorinnen und Autoren um PD Dr. Georgios Schoretsanitis von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.

Wie das Team berichtet, habe eine große Kohortenstudie mit Real-Word-Daten keine erhöhte Selbsttötungsrate unter Semaglutid ergeben. Pharmakovigilanzdaten sind hingegen widersprüchlich. In einer kürzlich…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.