
Sprueähnliche Enteropathie unter Olmesartan ist schnell ausgetrieben

Eine 80-jährige Patientin wurde wegen chronischer Durchfälle und krampfartiger Bauchschmerzen, die seit sechs Monaten persistierten, stationär in die Universitätsklinik Leipzig aufgenommen. Inzwischen hatte sie 16 kg abgenommen. Im Labor zeigten sich ein akutes Nierenversagen und eine Hypokaliämie, im EKG ein tachykardes Vorhofflimmern.
Die histologische Untersuchung ergab eine duodenale Zottenatrophie mit lymphozytärer und granulozytärer Infiltration sowie eine subakute unspezifische Kolitis. Seit etwa 2,5 Jahren nahm die Frau regelmäßig Amlodipin, Olmesartan, Indapamid und Hydrochlorothiazid (HCT) ein.
Stuhlfrequenz normalisiert sich binnen weniger Tage
Nachdem Therapieversuche mit...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.