
Anzeige
Ulzera kühl behandelt – Wundflächen durch Kaltplasma deutlich kleiner

Von Natur aus ist Plasma heiß und wird in dieser Form z.B. in der Chirurgie eingesetzt. Wenn man den Plasmastrahl auf ein Gewebe aufbringt, wird zusätzlich die Umgebungsluft angeregt, es entstehen Sauerstoff- oder Stickstoffradikale.
Läsionen von Diabetikern achtmal therapiert
In der placebokontrollierten KPW-Studie haben Privatdozent Dr. Bernd Stratmann und Mitarbeiter des Herz- & Diabeteszentrums NRW, Bad Oeynhausen, Argon-Kaltplasma zur Behandlung von infizierten diabetischen Ulzera zusätzlich zur Standardtherapie eingesetzt. Um Kaltplasma zu erzeugen, wird das heiße Plasma in einem speziellen apparativen Aufbau physikalisch auf Körpertemperatur abgekühlt.
In die Studie…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.