
Handy weg vor dem Schlafengehen! Warum abendliches Scrollen den Schlaf ruiniert

Eingeschlossen waren 122.058 Männer und Frauen einer prospektiven Kohorte aus 35 US-Bundesstaaten und Puerto Rico. Mittels Selbstangabe sollten die Teilnehmenden bereits 2018 ihre elektronische Bildschirmnutzung in der Stunde vor dem Schlafengehen, die Schlaf-Wach-Zeiten, die Schlafqualität und ihren Chronotyp angeben. Die Kohorte war zu 80 % weiblich, das mediane Alter lag bei 56 Jahren.
Insgesamt gaben 57,9 % der Kohorte einen morgendlichen Chronotyp an, 41,2 % waren täglich vor dem Schlafengehen noch am Bildschirm zugange, nur 17,4 % verneinten die abendliche Bildschirmzeit generell. Gegenüber Letzteren hatten Personen, die vor dem Schlafengehen täglich den Bildschirm nutzten, 33 % häufiger eine schlechte Schlafqualität. Außerdem war eine tägliche Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen assoziiert mit späteren Schlafenszeiten und auf die Woche hochgerechnet etwa 50 min weniger Schlaf.
Besonders ausgeprägt war dieser Zusammenhang bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Abend-Chronotypen, die also am liebsten abends aktiv waren. Diese schliefen im internen Vergleich durchschnittlich 15,62 Minuten später ein als die Morgen-Chronotypen (9,3 Minuten). Diese Ergebnisse bestätigen, dass Schlafstörungen durch Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen zu beobachten sind.
Quelle: Zhon C et al. JAMA Netw Open 2025; 8: e252493; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2025.2493