Interview 

Nierenschutz ist unerlässlich

Prävention, Früherkennung und Fachkenntnis können bei T1D Folgeschäden verhindern. Wie das geht, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Danne im Interview.

Nephrologie , Diabetologie , Innere Medizin

Morbus Crohn

Mitochondrien können Mikrobiom beeinflussen

Defekte Mitochondrien verändern das Darmmikrobiom und können Gewebeschädigungen im Darmepithel auslösen – beides charakteristische Kennzeichen von…

Gastroenterologie , Innere Medizin

PAVK

Die Entzündung bei Atherosklerose ausbremsen

Colchicin kann bei Menschen mit pAVK das Risiko für schwere Extremitätenereignisse um 25 % senken. Eine Studie zeigt, dass es mit dem Alkaloid…

Angiologie , Innere Medizin

Mikroplastik in der Diabetestherapie

Kunststoffteile in Insulinpumpen und Verbrauchsmaterialien – ein Risiko?

Kann Mikroplastik in Infusionssets und Insulinreservoiren zur potenziellen Gefahr werden? Die Verwendung von Kunststoffen in Insulinpumpensystemen…

Diabetologie , Innere Medizin

Befundungssoftware versus Pathologenteam

KI mit hoher Trefferquote bei Lungenkarzinomen

Künstliche Intelligenz wird insbesondere in der Diagnostik getestet. Bei Adenokarzinomen der Lunge bringt es ein Algorithmus auf gute Trefferquoten.

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Innere Medizin

Jenseits des Wundschmerzes

Kaiserschnitt quält auch viszeral

Nach einem Kaiserschnitt leiden Frauen nicht nur unter Wund-, sondern auch unter viszeralen Schmerzen.

Gynäkologie , Chirurgie , Innere Medizin Schmerzkongress 2024

Den Kognitionsverlust bremsen

Kombitherapie hilft bei rezidivierender Depression

Erstmals wurde die Langzeitwirkung einer Kombitherapie aus Cognitive Remediation Therapy und transkranieller Gleichstromstimulation bei älteren…

Psychiatrie , Geriatrie , Innere Medizin