Schlafapnoe per Smartphone erkennen

KI diagnostiziert Schlafapnoe mit hoher Trefferquote

Wurde in einer Metaanalyse gezeigt: KI erkennt das obstruktive Schlafapnoesyndrom mit einer Sensitivität von über 90 % anhand nächtlicher…

Pneumologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Antikoagulation bei Vorhofflimmern 

Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern bei Älteren bleibt knifflig

Mit dem Alter steigt das Risiko für Vorhofflimmern und die Notwendigkeit einer oralen Antikoagulation. Studiendaten belegen, dass Betroffene über 80…

Kardiologie , Innere Medizin

GLP1-RA und Demenzerkrankungen

Schützt inkretinbasierte Therapie auch das Gehirn?

Trotz intensiver Forschung fehlen bis heute durchschlagende krankheitsmodifizierende Therapien für schwere neurokognitive Erkrankungen wie Morbus…

Neurologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Bronchiektasentherapie

DPP1-Inhibitor hemmt die neutrophile Entzündung

Lange Zeit standen für die Behandlung von Bronchiektasen kaum evidenzbasierte Therapieoptionen zur Verfügung. Nun hat eine Arbeitsgruppe um Dr. James…

Pneumologie , Innere Medizin

Aktualisierte S3-Leitlinie

Behandlungsspektrum beim NSCLC erweitert

In der Krebstherapie gewinnen immunologische Ansätze zunehmend an Bedeutung, so auch beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Welche…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Innere Medizin

Doppeldiagnose mit Herz

COPD-Kranke können von einer kardiovaskulären Medikation profitieren

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können Morbidität und Mortalität von Lungenkranken erheblich erhöhen. Dennoch werden sie oft nicht adäquat behandelt. Das…

Pneumologie , Kardiologie , Innere Medizin DGP-Kongress 2025

Therapie bei Alkoholismus

Wie Medikamente bei Alkoholabhängigkeit helfen können

Die medikamentöse Behandlung bei Alkoholismus zielt darauf ab, die Folgen des Trinkstopps im Gehirn zu dämpfen. Welche Arzneistoffe werden während des…

Psychiatrie , Neurologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin