Lipidstoffwechselstörungen

Gut gefüllte Pipeline bei Dyslipidämien

Die Behandlung von Lipidstoffwechselstörungen spielt eine zentrale Rolle in der Prävention von Atherosklerose und kardiovaskulären Erkrankungen.…

Medizin und Markt Kardiologie , Innere Medizin

Der lange Schatten des Thrombus

Das Wichtigste zum Post-Lungenembolie-Syndrom

Bis zur Hälfte der Überlebenden einer akuten Lungenembolie entwickelt langfristige funktionelle Einschränkungen. Diese werden jedoch oft übersehen…

Pneumologie , Angiologie , Innere Medizin

Das Endoskop weist den richtigen Weg

Im CED-Management müssen endoskopische Scores Standard sein

Wie schwer eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung ist oder wie gut sie auf die Therapie anspricht, sollte mit endoskopischen Scores beurteilt…

Innere Medizin , Allgemeinmedizin , Gastroenterologie

Kasuistik zum Mitraten

Welche Ursache hatte das akute Nierenversagen?

In der nephrologischen Sprechstunde stellen sich öfter Patientinnen und Patienten vor mit vielen Vordiagnosen. Doch mitunter ist keine dieser…

Nephrologie , Innere Medizin

Interview 

Nierenschutz ist unerlässlich

Prävention, Früherkennung und Fachkenntnis können bei T1D Folgeschäden verhindern. Wie das geht, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Danne im Interview.

Nephrologie , Diabetologie , Innere Medizin

Morbus Crohn

Mitochondrien können Mikrobiom beeinflussen

Defekte Mitochondrien verändern das Darmmikrobiom und können Gewebeschädigungen im Darmepithel auslösen – beides charakteristische Kennzeichen von…

Gastroenterologie , Innere Medizin

Hitzeschutz ist Gesundheitsschutz

Mit den Temperaturen steigt die Mortalität

Steigen die Temperaturen erhöht sich auch die kardiopulmonale Mortalität. Doch bei welchen Krankheiten liegt das relative Risiko besonders hoch? Und…

Kardiologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin