Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
In dem multidisziplinären und sektorübergreifenden Projekt „PERSONALISE-DKD“ erforschen sieben Partner aus sechs Ländern eine Methode unter Verwendung…
Ein differenziertes, individuelles Management ist beim Vorhofflimmern in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückt. Die neue S3-Leitlinie wird…
Lediglich eine Handvoll Pathologinnen und Pathologen sind in Deutschland auf Nierenpathologie spezialisiert. Das Uniklinikum Erlangen gilt als das…
Immer häufiger besteht in der Medizin der Wunsch nach einer Unterstützung durch Algorithmen der Künstliche Intelligenz (KI). So auch in der…
Ketogene Diäten haben einen schlechten Ruf, führen sie doch zur erhöhten Cholesterinaufnahme. In mehreren Studien zeigte sich aber, dass sie aus…
Ein Drittel aller Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung entwickelt wiederholt Hyperkaliämien. Neue Kaliumbinder ermöglichen auch…
Unspezifische Symptome wie Salzhunger oder Muskelschwäche können auf eine oft übersehene Nebenniereninsuffizienz hinweisen. Die aktuelle…
Statine haben in Metaanalysen das Diabetesrisiko leicht erhöht. Besonders betroffen: Menschen mit Prädiabetes. Klinisch bleiben die Effekte meist…
Wie lässt sich ein Reizdarmsyndrom erkennen und therapieren? Eine komplexe Differenzialdiagnose und ernährungsmedizinische Maßnahmen sind die…
Im Rahmen eines Pyoderma gangraenosum können geringfügige Traumata ausreichen, um ulzerative Hautläsionen zu triggern oder zu verschlechtern. Das…