Therapie neu denken im hohen Alter

Multimorbidität: Was Leitlinien oft vergessen

Bei Menschen im höheren Lebensalter kommen oft einige Krankheiten zusammen. Da gilt es, die eine oder andere Therapieempfehlung kritisch zu…

Geriatrie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Kardiorenal-metabolisches Syndrom

Guter Schlaf könnte CKM-Syndrom bremsen

Eine schlechte Schlafqualität geht bei Personen mit kardiorenal-metabolischem Syndrom mit einem fortgeschritteneren Stadium einher. Diesen…

Kardiologie , Nephrologie , Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Bluthochdruck und Wohnumfeld

Sichere Wohnlage könnte Hypertonierisiko senken

In einer unsicheren Wohngegend könnte man den Bluthochdruck als unliebsamen Nachbarn ansehen. Denn die soziale Determinante beeinflusst das…

Kardiologie , Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Die Basis der Colitis-ulcerosa-Therapie

Bei leichter bis mittelschwerer CU zu Mesalazin greifen

Mesalazin bleibt eine zentrale Therapieoption bei Colitis ulcerosa. Studien belegten die Wirksamkeit bei leichter bis mittelschwerer…

Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Kurz so gut wie lang

Fünf Tage Antibiotika bei akuter COPD-Exazerbation reichen

Bei einer akuten Exazerbation der COPD bekommen viele Betroffene immer noch 14 Tage lang Antibiotika, kritisierte die in Hamburg-Harburg…

Pneumologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Diuretika im Fokus

Thiaziddiuretika: Wirksam, aber risikobehaftet

Thiaziddiuretika haben sich in der Therapie der Hypertonie und Herzinsuffizienz bewährt. Ihr Einsatz ist allerdings nicht unproblematisch, sie können…

Kardiologie , Nephrologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin DGIM 2025

Frühes Flimmern, früher Schlaganfall

Vorhofflimmern früh erkannt – Risiko steigt

Wie steigert frühes Vorhofflimmern das Schlaganfallrisiko? Neue Studiendaten zeigen drastische Unterschiede je nach Diagnosealter.

Kardiologie , Innere Medizin