Lyse-Zusatznutzen unter der Lupe

Bessere Thrombektomie-Ergebnisse mit intraarterieller Thrombolyse?

Viele Schlaganfall-Patienten leiden trotz erfolgreicher Reperfusion nach einer Thrombektomie unter relevanten Einschränkungen. Forschende haben…

Angiologie , Neurologie , Innere Medizin

Trainieren für mehr Beinfreiheit

Gefäßsport bei Schaufensterkrankheit nicht unterschätzen

Bei einer Claudicatio intermittens kann regelmäßiger Gefäßsport viel bewirken und sollte grundsätzlich einen Platz innerhalb der Basistherapie haben.…

Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Schlangenlinien auf der Brust

Beim Morbus Mondor ist Geduld gefragt

Sicht- und tastbare Stränge im Bereich von Brust oder Penis sind die Kennzeichen des Morbus Mondor. Die Krankheit ist harmlos, tritt aber mitunter in…

Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Steroide absetzen: gewusst wie!

Praktische Tipps von den Fachgesellschaften

Was ist zu tun, wenn man eine Therapie mit Glukokortikoiden wieder absetzen will? Evidenzbasierte Vorgaben dafür gibt es nicht, man muss sich auf…

Endokrinologie , Dermatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Der Krieg gegen den Körper

Essstörungen: Tödliche Gefahr hinter dem Ideal

Essstörungen gehören zu den psychischen Erkrankungen mit hoher Mortalität. Betroffene verbergen ihr Leiden häufig geschickt – auch vor ihren Ärztinnen…

Allgemeinmedizin , Innere Medizin , Psychiatrie

Herzrisiko neu gedacht

Zehn-Jahres-Werte verharmlosen die Gefahr

Eine neue Studie zeigt, dass das üblicherweise kalkulierte Zehn-Jahres-Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen das tatsächliche Langzeitrisiko weit…

Kardiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Stark gegen Diabetes und Adipositas

Metaanalyse legt positive Effekte von Krafttraining nahe

Eine aktuelle Metaanalyse zeigt, dass Krafttraining in Kombination mit Standardtherapien bei Typ-2-Diabetes und Adipositas erhebliche Verbesserungen…

Diabetologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin